Umweltschutz in unseren Städten

Diese Aufgabe erlaubt es den telekollaborativen Partnern sich mit einem aktuellen Thema, dem Umweltschutz, am Beispiel ihrer Städte zu beschäftigen. Diese Aufgabe gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Standpunkte auszutauschen und interkulturelle Vergleiche anzustellen, indem sie einen Text produzieren, der mögliche Lösungen für die Stadt der Partner
vorschlägt.

Institution reporting the task:

Language of task instructions:

German

Target Group:

Any

Level:

A2
B1
B2

References and acknowledgements:

None

Type:

Comparison & analysis

Estimated Duration:

2 sessions

Topic:

Ökologie, Umwelt

Tags:

Politik
Gesellschaft
Ökologie
Umweltschutz

Acknowledgements:

None

Language Configurations:

Bilingual

Language(s) that the task can be used in:

Any

Dominant language production:

Writing/reading asynchronous

Target Competences:

Language competence
Intercultural skills

Specific pedagogical objectives:

Development of students interest in cultural similarities and differences

Suggested Communication Tools:

Asynchronous text

Suggested Resources:

Auf den homepages der beteiligten Städte können ggf. interessante Informationen zu dem Bereich Umweltschutz und/oder Ökologie gefunden werden.

Instructions:

Phase
1
(Vorbereitung durch die Lehrenden):

  • – Erstellen eines geschlossenen Forums (in Form von Moodle)
  • – Teambildung bestehend aus 4 telekollaborativen Partnern: 1 Paar aus jedem Land


Phase 2 (Recherche):

  • Die Partner werden gebeten, einen Fragebogen (in Form von Word) über die Politik der Partner auf dem Gebiet des Umweltschutzes und den Problemen, die auftauchen können, zu erstellen:
  • Zum Beispiel: Wird in Ihrer Stadt Mülltrennung praktiziert? Existieren in Ihrer Stadt viele Grünflächen?
  • – Die Partner stellen ihre Fragebögen ins Forum.
  • – In jedem Team tauschen die Partner ihre Antworten zu den Fragebögen im Forum miteinander aus.

Phase 3
(Produktion) :

Die Paare werden gebeten, auf den Fragebögen drei problematische Themen unter den Antworten der Partner auszuwählen:

Zum Beispiel: eine Stadt praktiziert Mülltrennung, die andere nicht.


Die telekollaborativen Partner schreiben einen Text (der &quot zu Händen der Verantwortlichen der Umweltschutzpolitik in der Partnerstadt&quot adressiert sein kann), um Lösungen für die Probleme der Partnerstädte vorzuschlagen.

Der Text sollte je nach Niveau zwischen 100 und 150 Wörter umfassen.


Phase 4 (Austausch):

Im Forum reagieren die Paare auf die Umsetzbarkeit der Lösungsvorschläge der Partner (sie kommentieren, ergänzen oder bringen ihre Meinungsverschiedenheit zum Ausdruck).


Phase 5 (Bündeln in der Klasse): Die Aufgabe aus der Produktionsphase über die Unterschiede, die in Bezug der Umweltpolitik der beiden Städte besteht, wird wieder aufgenommen.

Learner Texts:

None

Document related to the task:

None

Criteria for Completion:

Die Teilnehmer/innen konnten Lösungen auf dem Gebiet Ökologie der Stadt der Partner in einem Text vorschlagen und verstehen die Unterschiede, die bezüglich dieses Themas zwischen den beiden Kulturen existieren können.

Comments and suggestions:

None

Author/copyright:

Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Chypre. Groupe A : Alice Saphengthong, Marianne Legeay (Tâche 4 « Trieurs d’élite »)