Diese Aufgabe bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorlieben zum Kino des eigenen sowie des Partnerlandes auszutauschen, in dem ein Auszug eines Dialoges aus einem Film des Partnerlandes produziert wird.
Institution reporting the task:
Language of task instructions:
German
Target Group:
Any
Level:
A2 |
---|
B1 |
B2 |
References and acknowledgements:
None
Type:
Information exchange
Estimated Duration:
2 sessions
Topic:
Kino
Tags:
Kultur |
---|
Kino |
Kunst |
Film |
Acknowledgements:
None
Language Configurations:
Bilingual
Language(s) that the task can be used in:
Any
Dominant language production:
Writing/reading asynchronous |
---|
Speaking/listening asynchronous |
Target Competences:
Language competence |
---|
Intercultural skills |
Specific pedagogical objectives:
Development of students interest in cultural similarities and differences
Suggested Communication Tools:
Asynchronous text |
---|
Voice recording tools |
Suggested Resources:
Eine Liste mit Tutorien für ” Audacity” zum Export von Audiodateien im MP3-Format:
http://audacity.sourceforge.net/help/
http://www.youtube.com/watch?v=2ATsYBgaNs8
Instructions:
1. Phase (Vorbereitung durch die Lehrkräfte):
– ein geschlossenes Forum erstellen (z.B. Moodle)
– Vierergruppen bilden: zwei Vertreter/innen jedes Landes
2. Phase (Recherche):
– die Studierenden entwerfen einen Fragebogen (Word-Format) über das Kino im eigenen Land, der sich an die Partner/innen richtet
– mit dem Ziel, dass die Partner/innen Informationen über unterschiedliche Filme wiederfinden (wie den Titel, Namen der Hauptdarsteller etc.) – die Fragen sollten auf den folgenden Elementen basieren: ein Filmplakat (ohne Titel) / eine Zusammenfassung / eine Scharade / Informationen zur Herausgabe und der Regie / die Darsteller / ein Filmausschnitt (in dem der Titel nicht auftaucht: die Lehrkräfte sollten die Videos herausschneiden und auf der Plattform verlinken)
– Die Teilnehmer/innen stellen ihre Fragebögen ins Forum
– Sie können im Forum per Kommentar auf die Antworten in den Fragebögen reagieren
3.Phase (Produktion):
– die Aufgabe an die Studierenden ist, sich einen Ausschnitt eines Filmes aus dem Partnerland, den sie mögen, auszusuchen. Die Studierenden müssen nun den Dialog dieses Ausschnittes wiedergeben – in dem sie sich alleine oder im Zweierteam registrieren (mit einer Software wie Audacity). Anschließend stellen sie den Audioausschnitt ins Forum.
– der Dialog muss mindestens 40 Wörter pro Person umfassen
– die Partner/innen versuchen den Ausschnitt wiederzuerkennen und stellen ihren Vorschlag als Kommentar ins Forum
4. Phase (gemeinsame Besprechung in der Klasse):
Feedback zur Einhaltung der Anweisungen der Produktion, zu den Erfahrungen mit dem Kino des Partnerlandes
Learner Texts:
None
Document related to the task:
Criteria for Completion:
Die Teilnehmer/innen konnten einen Filmdialog aus einem Film entnehmen und wiedergeben (mit mindestens 40 Wörtern pro Person) und Informationen und Meinungen über das Kino des Nachbarlandes per Kommentar austauschen.
Comments and suggestions:
None
Author/copyright:
Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Chypre. Groupe A : Alice Saphengthong, Marianne Legeay (en deux parties « Silence ça tourne ! »)