Diese Aufgabe eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Stereotypen, die Teil jeder Kultur sind, auseinanderzusetzen. Sie bietet die Möglichkeit Standpunkte auszutauschen und interkulturelle Vergleiche zu ziehen, in dem man Texte verfasst, die Stereotype gegenüber der Partnerkultur beschreiben.
Institution reporting the task:
Language of task instructions:
German
Target Group:
Any
Level:
A2 |
---|
B1 |
B2 |
References and acknowledgements:
None
Type:
Comparison & analysis
Estimated Duration:
2 sessions
Topic:
Stereotype
Tags:
Vorurteil |
---|
stereotype |
Interkulturell |
Text |
Acknowledgements:
None
Language Configurations:
Bilingual
Language(s) that the task can be used in:
Any
Dominant language production:
Writing/reading asynchronous
Target Competences:
Language competence |
---|
Intercultural skills |
Specific pedagogical objectives:
Development of students interest in cultural similarities and differences
Suggested Communication Tools:
Asynchronous text
Suggested Resources:
Ein allgemeiner Fragebogen über die Stereotypen der unterschiedlichen Länder, der einen humorvollen und lockeren Einstieg in das Thema erlaubt (zwar auf Französisch, allerdings kaum Französischkenntnisse erforderlich)
http://domus.grenet.fr/cuef/ccuefd/hotpot/u1/a1_exo1/stereo.htm
Instructions:
1. Phase (Vorbereitung durch die Lehrkräfte):
– Erstelle ein geschlossenes Forum (z.B. Moodle)
– Erstelle einen allgemeinen Fragebogen zu Stereotypen (verwende Bilder, die Stereotype aufzeigen) oder verwende den Fragebogen auf Französisch, der unter « Empfohlene Ressourcen» vorgeschlagen wird.
– Bilde Zweierteam mit Studierenden aus demselben Land
2. Phase (Recherche):
– Im Forum sollen die Studierenden individuell auf den Fragebogen (… ?) antworten sowie das Wort « Stereotyp» definieren.
– Im Forum schildern die Studierenden in einer neuen Rubrik ihre Eindrücke zum Fragebogen, indem sie folgende Fragen beantworten:
Was haltet ihr von eurem eigenen Ergebnis?
Habt ihr gedacht, dass ihr so viele Vorurteile habt?
Sind die Stereotype, die ihr gesehen habt, für jedes Land repräsentativ?
– Die Studierenden können mithilfe von Kommentaren auf die unterschiedlichen Themen im Forum reagieren.
Étape 3 (Produktion):
In einer weiteren neuen Rubrik im Forum werden die Teams aufgefordert, Stereotype, die sie über die andere Kultur haben, zu nennen und zu entscheiden, ob dieses Bild negativ oder positiv ist.
Der Text sollte mindestens drei Stereotype sowie die Bestimmung ob sie positiv oder negativ sind, umfassen – insgesamt zwischen 80 und 120 Wörtern (je nach Niveau)
In der Einführung im Forum können die Lehrkräfte die Reflexion mithilfe eines Dokuments in Gang bringen, wie zum Beispiel einem repräsentativen Bild zu den verbreiteten Vorurteilen in der Kultur der Partner/innen.
– Im Forum können die Teams per Kommentarfunktion auf die Produkte der Partner reagieren
4. Phase (Diskussion):
– Die Lehrkräfte stellen folgende Fragen ins Forum:
Auf was basieren eurer Meinung nach Stereotype?
Reflektieren Stereotype tatsächlich eine Kultur?
– Im Forum können die Studierenden individuell ihre Meinung zu den zwei Fragen abgeben und debattieren.
5. Phase (Gemeinsames Gespräch im Plenum): Feedback dazu, wie die Anweisungen umgesetzt wurden, zu den Stereotypen, die zwischen den zwei Kulturen herrschen und zur Sichtweise der Stereotypen.
Learner Texts:
None
Document related to the task:
Criteria for Completion:
Die Teilnehmer/innen konnten einen Text erstellen, der mindestens drei Stereotype darstellt, die sie in ihrer Kultur haben und ihre Sicht auf diese Stereotype. Ich habe Fragen gestellt oder habe Bemerkungen mit der Kommentarfunktion gemacht.
Comments and suggestions:
None
Author/copyright:
Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Chypre. Groupe A : Alice Saphengthong, Marianne Legeay (Tâche 6 « Stéréotype un jour, stéréotype toujours »)