Diese Aufgabe erlaubt den Studierenden, sich für das Ausgehen und die Freizeitbeschäftigungen der Partner/innen zu interessieren. Sie bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Ansichten auszutauschen und interkulturelle Vergleiche zu ziehen, indem ein Programm für einen idealen Tag in der eigenen Stadt erstellt wird.
Institution reporting the task:
Language of task instructions:
German
Target Group:
Any
Level:
A2 |
---|
B1 |
B2 |
References and acknowledgements:
None
Type:
None
Estimated Duration:
2 sessions
Topic:
Freizeitbeschäftigung
Tags:
Ausgehen |
---|
Freizeitbeschäftigung |
Programm |
Acknowledgements:
None
Language Configurations:
Bilingual
Language(s) that the task can be used in:
Any
Dominant language production:
Writing/reading synchronous |
---|
Speaking/listening synchronous |
Target Competences:
Language competence |
---|
Intercultural skills |
Online communication skills |
Specific pedagogical objectives:
Development of students interest in cultural similarities and differences
Suggested Communication Tools:
Asynchronous text |
---|
Real time conferencing |
Suggested Resources:
Internetseite organisierter Ausgehmöglichkeiten in Berlin, die einen umfangreichen Wortschatz in der Domäne Freizeitbeschäftigung bietet.
http://www.visitberlin.de/de/erleben/ausgehen
Instructions:
1. Phase (Vorbereitung durch die Lehrkräfte):
– ein geschlossenen Forum erstellen (z.B. Moodle)
– Vierergruppen bilden: ein Paar aus jedem Land
– Zeit für die Durchführung eines Chats oder einer Videokonferenz einplanen
2. Phase (Recherche):
– Im Chat (über Moodle) oder in der Videokonferenz (über Skype) befragen die Teilnehmer/innen ihre Partner/innen zu deren Neigungen bezüglich Freizeitbeschäftigungen und dem Ausgehen (Bars, Kino, Restaurants, Konzerte, Ausstellungen).
3. Phase (Produktion):
– Die Teilnehmer/innen legen auf Basis der Neigungen ihrer Partner/innen ein Programm für einen idealen Tag in ihrer Stadt vor:
Der Text sollte je nach Niveau zwischen 100 und 150 Wörtern umfassen.
Das Programm sollte ansprechend sein, es kann mit Photos veranschaulicht werden.
Jeder genannte Ort sollte folgende Informationen enthalten: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Zielgruppe, Ambiente
Die Lehrkräfte sollten eine festgelegte Zeit oder einen Tag der Woche für die Orientierung der Studierenden einplanen.
Die Studierenden stellen ihre Programme ins Forum.
Variante:
1. Phase(Vorbereitung):
– Erstellung eines geschlossenen Forums (Moodle) mit zwei Rubriken:
” Tipps” und ” Ausgehmöglichkeiten”
– Vierergruppen bilden: ein Paar pro Land
2.Phase (Recherche):
– Im Hinblick auf die Organisation eines perfekten Tages in der Partnerstadt recherchieren die Teilnehmer/innen Informationen über Ausgehmöglichkeiten (Bars, Kino, Restaurants, Konzerte, Ausstellungen).
Die Teilnehmer/innen sollten folgende Informationen bereitstellen: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Zielgruppe, Ambiente
– Das Forum kann von den Studierenden bereits als Raum für den Informationsaustausch verwendet werden.
Die Lehrkräfte sollten eine festgelegte Zeit oder einen Tag der Woche für die Orientierung der Studierenden einplanen.
– Danach stellen die Teilnehmer/innen eine Nachricht ins Forum, die folgendes enthält: einen ausgewählten Ort mit allen notwendigen Informationen (siehe oben) / einen positiven Kommentar eines Internetnutzers über den genannten Ort
3.Phase (Produktion):
– Die Teilnehmer/innen legen ein Programm für einen idealen Tag in ihrer Stadt vor:
Der Text sollte je nach Niveau zwischen 100 und 150 Wörtern umfassen.
Das Programm sollte ansprechend sein, es kann mit Fotos veranschaulicht werden.
Jeder genannte Ort sollte folgende Informationen enthalten: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Zielgruppe, Ambiente
Die Studierenden stellen ihre Programme ins Forum unter ” Ausgehmöglichkeiten” .
4.Phase (Austausch):
– Im Forum reagieren die Teilnehmer/innen auf die vorgeschlagenen Programme mit Kommentaren
5. Phase (Gemeinsame Besprechung in der Klasse):
Feedback zur Einhaltung der Arbeitsanweisungen, zu den Unterschieden, die zwischen den Freizeitbeschäftigungen bestehen, zu den Aktivitäten der zwei Gruppen.
Learner Texts:
None
Document related to the task:
Criteria for Completion:
Die Teilnehmer/innen konnten ein Ausgehprogramm für einen perfekten Tag in ihrer Stadt oder der ihres Partners (Variante) entwickeln. Sie konnten Fragen stellen oder konnten mithilfe von Kommentaren Anmerkungen zu den Programmen machen.
Comments and suggestions:
None
Author/copyright:
Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Chypre. Groupe A : Alice Saphengthong, Marianne Legeay (Tâche 5 « Sortir à Grenoble »)