Diese Eisbrecher-Aufgabe erlaubt es den telekollaborativen Partner/innen ihre Wohnsituation mit Hilfe eines Videos oder einer Diashow darzustellen.
Institution reporting the task:
Language of task instructions:
English
Target Group:
Any
Level:
A2 |
---|
B1 |
B2 |
C1 |
References and acknowledgements:
None
Type:
Information exchange
Estimated Duration:
1 session
Topic:
Lebensweise
Tags:
Eisbrecher |
---|
Präsentation |
Wohnung |
Acknowledgements:
None
Language Configurations:
Bilingual
Language(s) that the task can be used in:
Any
Dominant language production:
Speaking/listening asynchronous
Target Competences:
Language competence |
---|
Intercultural skills |
Specific pedagogical objectives:
Creation of a friendly, non-threatening atmosphere in the groups
Suggested Communication Tools:
Asynchronous text |
---|
Voice recording tools |
Other |
Suggested Resources:
Tutoriel Voicethread: http://voicethread.com/support/howto/VoiceThreads/Creating/
Instructions:
Phase 1 (Vorbereitung durch die Lehrenden):
– Erstelle ein geschlossenes Forum (beispielsweise in Moodle), auf das die Studierenden den Link zu ihrer Diashow oder ihrem Video stellen.
Phase 2 (Produktion):
– Die Studienredne erstellen individuell ein audiovisuelles Dokument (optional eine mit Voicethread kommentierte Diashow oder ein kommentiertes Video mithilfe einer entsprechenden Software), das einige Minuten dauert und ihren Alltag darstellt.
Das Dokument soll die folgenden Informationen beinhalten:
Der Ort, die Umgebung ihres Zuhauses / die Form des Wohnens, die Mitbewohner/innen, eine Beschreibung der Wohnung mit den unterschiedlichen Zimmern und ihren Funktionen
– Das Dokument soll 2 bis 4 Minuten umfassen
– Es ist wichtig, den Studierenden zu empfehlen, nicht etwa einen Text vorzulesen, den sie im Vorfeld vorbereitet haben, sondern vielmehr frei zu sprechen
– Während dieser Phase können die Lehrenden bezüglich der sprachlichen Produktion einzuschreiten, um den Studierenden zu helfen
– Danach stellen sie ihr Dokument (oder den Link auf ihre Diashow in Voicethread) in das Forum.
Phase 3(Austausch):
Rege die Studierenden dazu an, in Form von Kommentaren auf die Präsentation ihrer/s Partner/in (die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede) zu reagieren
Um die Diashow zu kommentieren, hinterlassen die Partner Kommentare direkt auf Voicethread (mündlich oder schriftlich), wohingegen sie die im Forum veröffentlichten Videos im Forum kommentieren.
Phase 4(Zusammenführung in der Klasse):
– Feedback bezüglich des Ausführens des Arbeitsauftrags: Inhalt, Erstellen des Videos oder der Diashow
– Feedback bezüglich der Qualität und der Spontanität der Sprache in den Produkten
Learner Texts:
None
Document related to the task:
Criteria for Completion:
Die telekollaborativen Partner/innen konnten etwas über meine Wohnsituation durch eine Bildergallerie oder eine 2 bis 4minütige Videodokumentation, die verschiedene Informationen darstellt, entdecken. Sie stellten Fragen oder machten Anmerkungen.
Comments and suggestions:
None
Author/copyright:
Le français en Première Ligne (2008-2009) Grenoble-Tokyo-Leon. Elsa Clavel, Hye-Sook Park (Tâche « Parle-moi de chez toi ! »)