Diese Präsentationsaufgabe erlaubt es den telekollaborativen Partnern von ihrem Alltag zu sprechen, indem sie ein Video oder eine kommentierte Diashow erstellen.
Institution reporting the task:
Language of task instructions:
German
Target Group:
Any
Level:
A2 |
---|
B1 |
B2 |
C1 |
References and acknowledgements:
None
Type:
Information exchange
Estimated Duration:
1 session
Topic:
Lebensweise
Tags:
Eisbrecher |
---|
Lebensweise |
Präsentation |
Acknowledgements:
None
Language Configurations:
Bilingual
Language(s) that the task can be used in:
French
Dominant language production:
Speaking/listening asynchronous
Target Competences:
Language competence |
---|
Intercultural skills |
Online communication skills |
Specific pedagogical objectives:
Creation of a friendly, non-threatening atmosphere in the groups
Suggested Communication Tools:
Voice recording tools |
---|
Moodle-like |
Suggested Resources:
Tutorial Voicethread:
http://voicethread.com/support/howto/VoiceThreads/Creating/
Instructions:
Phase 1 (Vorbereitung durch die /den Lehrende/n):
– Erstelle ein geschlossenes Forum (z.B. in Moodle), in das die Studierende ihren Link zu ihrer Diashow oder zu ihrem Video stellen
Phase 2 (Produktion): Die telekollaborativen Akteure erstellen ein audiovisuelles Dokument von einiger Minuten Dauer (wahlweise eine dokumentierte Diashow mit Voicethread oder ein kommentiertes Video mit einer Software zur Erstellung von Videos), das ihr alltägliches Leben darstellt
– Das Dokument soll die folgenden Informationen enthalten:
die Wohnung, die Fortbewegungsart, den Studienort, die Organisation eines " Standard" Tages (Mahlzeiten, Aktivitäten nach den Vorlesungen), u.U. den Inhalt bestimmter Kurse
– Das Dokument soll insgesamt eine Dauer von 1 – 2 Minuten haben
Es ist wichtig den telekollaborativen Partnern zu empfehlen keinen Text vorzulesen, den sie im Vorfeld erstellt haben, sondern vielmehr frei zu sprechen
Phase 3 (Austausch): Veranlasse eine individuelle Reaktion seitens der Paare in Form von Kommentaren zu den Präsentationen (ähnliche Aspekte, Unterschiede)
Phase 4 (abschließendes Bündeln in der Klasse):
– Feedback bezüglich der Erfüllung der Arbeitsaufträge: den Inhalt, das Erstellen der Videos, die Passung zwischen dem Video und den Kommentaren
– Feedback bezüglich der Qualität und der Spontanität der Sprache in den Produktionen
Learner Texts:
None
Document related to the task:
Criteria for Completion:
Die telekollaborativen Partner konnten etwas über meine Lebensweise durch die Umsetzung eines Videos oder einer kommentierten Diashow entdecken.
Sie haben auf meine Präsentation reagiert, indem sie Fragen gestellt oder Anmerkungen gemacht haben.
Comments and suggestions:
None
Author/copyright:
Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Riga. Groupe E : Yann Desbiolles et Pierrick Chalaye (Tâche 1 « Un jeudi avec nous !»)