Typische Rezepte

Diese Aufgabe erlaubt es den Studierenden Kochrezepte, die typisch für ihr Land sind, zu konzipieren und auszutauschen.

Institution reporting the task:

Language of task instructions:

German

Target Group:

Any

Level:

A2
B1
B2

References and acknowledgements:

None

Type:

Information exchange

Estimated Duration:

2 sessions

Topic:

Kochen

Tags:

Kochen
Rezepte

Acknowledgements:

None

Language Configurations:

Bilingual

Language(s) that the task can be used in:

Any

Dominant language production:

Writing/reading asynchronous

Target Competences:

Language competence
Intercultural skills

Specific pedagogical objectives:

Development of students amp amp amp #039 interest in cultural similarities and differences

Suggested Communication Tools:

Asynchronous text
Moodle-like

Suggested Resources:

Eine Seite mit Rezepten und Illustrationen:


http://www.chefkoch.de/


Diese Seiten erlaubt die Produktion und das Nachschlagen von Rezepten von Studierenden:


http://www.studikoch.de/

http://www.studifutt.de/studenten-rezepte

Instructions:

Phase 1 (Vorbereitung durch die Lehrenden):

– Suche ein Beispiel für ein Kochrezept aus einem kulinarischen Forum für jede der beiden Sprachen

– Erstelle ein geschlossenes Forum oder suche ein offenes kulinarisches Forum (das einen realen Publikationsrahmen für die telekollaborativen Akteure bietet)

Falls die Sprachen italienisch, französisch oder spanisch beteiligt sind, kann die Aufgabe größtenteils mit der Seite Babbel-web bearbeitet werden.


Phase 2 (für das Genre sensibilisieren):

Vom Beispiel des Kochrezepts der Phase 1 ausgehend, die Studierenden bezüglich der Struktur und des Inhalts von Kochrezepten im Internet sensibilisieren:

– Titel, Auflistung der Inhaltsstoffe, Rezeptschritte, Endprodukt

– Sprachliche Unterstützung: spezifisches Vokabular


Phase 3 (Produktion):

Anhand des Rezeptbeispiels, das in der Phase 1 präsentiert wurde, erstellen die Studierenden ein typisches Rezept ihres Landes.

– Sie können ihr Rezept durch Bilder illustrieren. Das Rezept muss mindestens 100 Wörter umfassen.

– Helfen Sie den Studierenden bei der Suche nach spezifischem Vokabular aus der Welt des Kochens.


Phase 4 (Veröffentlichung):

– Die Lehrenden erklären die Vorgehensweise, um Rezepte zu veröffentlichen: im geschlossenen Forum oder im ausgewählten Kochforum (z.B. mit Babbel-web).

– Organisieren Sie eine Abstimmung über verschiedene Kriterien, um das beste Rezept zu wählen: z.B. das originellste oder das schwierigste Rezept. Diese Abstimmung kann auf Moodle durchgeführt werden, indem man eine &quot Umfrage&quot Aktivität hinzufügt.

– Ein Lehrender veröffentlicht die Ergebnisse dieser Umfrage im Forum.


Phase 5 (Austausch):

Laden Sie die Studierenden dazu ein, die Rezepte ihrer Partner zu kommentieren, indem sie Bezug nehmen auf die Kriterien, die für die Umfrage entwickelt worden sind (Phase 4) oder indem sie eines der Rezepte ausprobieren.

Ein Lehrender kann diese Kommentare initiieren, indem er/sie ein Rezept ausprobiert und dies im Forum einstellt.


Phase 6 (abschließendes Bündeln in der Klasse):

Ziehen Sie mit den telekollaborativen Partner/innen Bilanz bezüglich der Erfüllung der Arbeitsanweisung (Inhalt, Struktur, Sprache) und bezüglich der Unterschiede zwischen den
möglicherweise unterschiedlichen Ansätzen beim Kochen.

Learner Texts:

None

Document related to the task:

None

Criteria for Completion:

Die telekollaborativen Partner/innen konnten ein typisches Rezept meines Landes entdecken, indem Titel, eine Auflistung der Inhaltsstoffe, die verschiedenen Schritte und das Ergebnis dargestellt wurden. Sie haben durch Kommentare auf dieses Rezept reagiert.

Comments and suggestions:

None

Author/copyright:

Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Riga. Groupe E : Yann Desbiolles et Pierrick Chalaye (Tâche 2 « Un dîner presque parfait »)