Jugendliche

Diese Aufgabe erlaubt es den telekollaborativen Partnern sich für eine soziale Gruppe, die der Jugendlichen, zu interessieren, indem sie diese zum Gegenstand von interkulturellen Vergleichen machen. Das Produkt ist ein Text, der versucht, Lösungsvorschläge für die Problemstellungen der Jugendlichen aus den Ländern der Partner zu entwickeln.

Institution reporting the task:

Language of task instructions:

German

Target Group:

Any

Level:

A2
B1
B2

References and acknowledgements:

None

Type:

None

Estimated Duration:

2 sessions

Topic:

Jugendliche

Tags:

Jugendliche
Jugend
Vergleich

Acknowledgements:

None

Language Configurations:

Bilingual

Language(s) that the task can be used in:

Any

Dominant language production:

Writing/reading asynchronous

Target Competences:

Language competence
Intercultural skills

Specific pedagogical objectives:

Development of students interest in cultural similarities and differences

Suggested Communication Tools:

Asynchronous text

Suggested Resources:

None

Instructions:

Phase 1 (Vorbereitung durch die Lehrenden):

– Erstellen eines geschlossene Forums (In der Form von Moodle)

– Teamfindung der telekollaborativen Partne in Paaren, jeweils aus demselben Land

– Es wäre interessant ein Ausgangsdokument zu finden, dass das Leben der Jugendlichen im jeweiligen Land darstellt.
Die Präsentation dieses Dokumentes würde während der Einführung im Forum durch den Lehrenden jedes Landes erfolgen.

Ein Vorschlag für ein Dokument auf Deutsch? ist unter ” empfohlene Ressourcen” zu finden

Phase 2 (Suche):

Die Partner werden gebeten ein Portrait zu den Jugendlichen in ihrer Region im Forum zu erstellen. Sie beschreiben:

– Ihre Lebensart im Allgemeinen

– Die Probleme, denen sie begegnen können: Erziehung, Familie, Drogen, Gewalt

Variante
zu Phase 2 (Untersuchung):

Diese Phase kann auch in Form auf Basis direkter Fragebögen durchgeführt werden:

– Jede/r Dozent/in schlägt den Teams vor, einen Fragebogen zu den verschiedenen Aspekten der Phase 2 zu erstellen (einen pro Team)

Zum Beispiel
: Haben die Jugendlichen Drogenprobleme?

– Die telekollaborativen Partner stellen ihre Fragebögen ins Forum

Phase 3
(Produktion):

Die Partnerteams werden gebeten 3 Probleme auszuwählen, die sich den Jugendlichen in den Ländern der Partner stellen und dafür Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Der Text sollte mindestens 80 Wörter umfassen

Phase 4 (Austausch):

– Im Forum reagieren die Teams auf die Antworten ihrer Partnerteams zu den verschiedenen Fragen (sie kommentieren, vervollständigen oder bringen ihre Kritikpunkte an)


Phase 5 (abschließendes Bündeln in der Klasse):

Die Aufgabe aus der Produktionsphase über die Unterschiede, die zwischen den Jugendlichen der beiden Länder bestehen, wird wieder aufgenommen

Learner Texts:

None

Document related to the task:

None

Criteria for Completion:

Die Teilnehmer/innen konnten eine soziale Komponente ihres Landes vorstellen und verstehen die Unterschiede, die in Bezug auf diesen Aspekt in einem anderen Land existieren können. Sie haben einen Text verfasst, der verschiedene Probleme, mit denen Jugendliche im Partnerland konfrontiert werden, darstellt und versucht Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme zu erarbeiten.


Comments and suggestions:

None

Author/copyright:

Le français en Première Ligne (2011-2012) Grenoble-Chypre. Groupe B : Astrid Barbarin, Arisete Vera-Cruz, Caroline Blois (Tâche 3 « Les jeunes sont-ils les mêmes partout? »)

Share